(+) "Ey, watt meinse?" von: Aalskuhle bis: Zymtzicke. 1000 Worte Bottropisch - Lexikon der Alltagssprache des Ruhrgebiets. Zusammengetragen von der Klasse 7e u.v.a. Hg. von Werner Boschmann. Bottrop 1981. (Almanach [des Josef-Albers-Gymnasiums] Nr. 12.) [3 Ex.]


(+) Boschmann, Werner (1993): Lexikon der Ruhrgebietssprache. 1000 Worte Bottropisch. Mit den Höhepunkten der deutschen Literatur - in reinem Ruhrdeutsch -. Essen: Henselowsky Boschmann. [2. Aufl. 1995]


(+) Boschmann, Werner (1999): Lexikon der Ruhrgebietssprache. Von Aalskuhle bis Zymtzicke. 3., überarb. Aufl. Essen: Henselowsly Boschmann. [4. Aufl. 2000]


(+) Boschmann, Werner (2002): Lexikon der Ruhrgebietssprache von Aalskuhle bis Zymtzicke. Mit den Höhepunkten der deutschen Literatur – in reinem Ruhrdeutsch -. 5. Aufl. Essen: Henselowsky Boschmann. [6. Aufl., 7. Aufl. , 8. Aufl.]


(+) Boschmann, Werner (2008): Lexikon der Ruhrgebietssprache. Von Aalskuhle bis Zymtzicke. Mit den Höhepunkten der deutschen Literatur – in reinem Ruhrdeutsch -. 9. Aufl. Bottrop: Henselowsky Boschmann.


(+) Boschmann, Werner (2013): Lexikon der Ruhrgebietssprache. Von Aalskuhle bis Zymtzicke. Mit den Höhepunkten der deutschen Literatur – in reinem Ruhrdeutsch -. 11. Aufl. Bottrop: Henselowsky Boschmann.


(+) Dirty Words (2000). Ruhrpott. Freiburg: Belchen.


(+) Fellsches, Josef und Küster, Rainer (1998): Bochumer Wortschätzchen. Mit Zeichnungen von Johannes Habig. [Bochum:] Verlag Mayersche Buchhandlung.

(+) 2. Aufl. 1998 [2 Ex.]

(+) 3. Aufl. 1999

(+) 4. Aufl. 2000

(+) 5. Aufl. 2001

(+) 6. Aufl. 2003

(+) 7. Aufl. 2009


(+) Fellsches, Josef und Gronemann, Peter (2000) : Dortmunder Wortschätzchen. Mit Zeichnungen von Johannes Habig. [Dortmund:] Verlag Mayersche Buchhandlung.

(+) 2. Aufl. 2001

(+) 3. Aufl. 2003 [3 Ex.]

(+) 4. Aufl. 2005 [2 Ex.[

(+) 5. Aufl. 2008

(+) 6. Aufl. 2010 [2 Ex.], (+) unveränd. Nachdruck 2016


(+) Fellsches, Josef (1995): Duisburger Wortschätzchen. Mit Zeichnungen von Johannes Habig. [Duisburg:] Verlag Mayersche Buchhandlung.

(+) 2. Aufl. 1995

(+) 3. Aufl. 1999

(+) 4. Aufl. 2008


(+) Fellsches, Josef und Schnieber, Frank (2003): Essener Wortschätzchen. Mit Zeichnungen von Johannes Habig. [Essen:] Verlag Mayersche Buchhandlung.

(+) 2. Aufl. 2005

(+) 3. Aufl. 2008


(+) Fellsches, Josef und Kiefer-Pawlak, Cäcilia (2000): Gelsenkirchener Wortschätzchen. Mit Zeichnungen von Johannes Habig. [Gelsenkirchen:] Verlag Mayersche Buchhandlung.

(+) 2. Aufl. 2001

(+) 3. Aufl. 2004 [2 Ex.]

(+) 4. Aufl. 2009 [3 Ex.]


(+) Fetzer, Artur (Hg.) (1992): Ruhrpott-Deutsch. Schmutzige Wörter. Illustrationen von Nerling. Frankfurt a.M.: Eichborn.


(-) Henrich, Karl-Heinz (2001): Ruhrdeutsch. Die Sprache des Reviers. Bielefeld: Reise Know-How Verlag Peter Rump. ( = Kauderwelsch "Dialekt") [mit Begleitkassette]

2. Aufl.

(+) 3. Aufl. 2007

(+) 4., neu bearb. Aufl. 2010

(+) 5. Aufl. 2012

(+) 6. Aufl. 2014 [mit QR-Code zum Anhören einiger Kapitel]


(+) Jansen, Jutta (2004): Butter bei de Fische. Sprichwörter aus dem Ruhrgebiet. München: Compact.


(+) Kanies, Helga (1991): "Sarret ährlich". Die Sprache im Ruhrgebiet. Bonn: Bouvier.

(+) Nachdruck: O.O.: Komet, o.J. [Hardcover, 2 Ex.]

(+) Nachdruck: O.O.: Komet, o.J. [2007] [Taschenbuch, 2 Ex.]

(+) Knust, Bruno "Günna" (2014]: Ruhrpott für Anfänger. München: Langenscheidt.


(+) Lang, Sandra Anni (2011, 2017): Lilliput Ruhrpott-Deutsch. Berlin und München: Langenscheidt.


(+) Lexikon der Alltagssprache des Ruhrgebiets. Mit zahlreichen Abbildungen. 1000 Worte Bottropisch. Von Teresa Antonio u.a. Essen: Henselowsky, 1982.

(darin u.a. S.130-132: "Bottroper Platt" [briefliche Auskunft von Werner Boschmann vom 28.2.1983:

Wir haben den Text des (ursprünglich wohl auch gesungenen) Gedichtes bei Frau Steinhaus, einer gut 90 Jahre alten eingeborenen Bottroperin erfahren. Frau Steinhaus ist Mitglied einer alteingesessenen Bottroper Familie und spricht auch selbst noch fließend 'Platt'.])


[2. Aufl. 1983, 3. Aufl. 1984, 4. Aufl. 1985, 5. Aufl. 1986, 6., überarb. Aufl. 1988, 7. Aufl. 1989]


(+) Lexikon der Ruhrgebietssprache – 1000 Worte Bottropisch. Von Teresa Antonio u.a. 8. Aufl. Essen. Henselowski, 1989. ( = Edition LitRevier. Bd 4.) [9. Aufl. 1991]


(+) Meyer, Jürgen (2001): Wat is[t] - is wat? Das Ruhrstadt-Wörterbuch. Essen: Klartext. [2 Ex.]


(+) Meyer, Jürgen (2008): wat is – is wat. Das Ruhrstadt-Wörterbuch. Neuausgabe. Essen: Klartext. ( = Wir in Nordrhein-Westfalen. Unsere gesammelten Werke. Bd. 60.)


(+) Neuhaus, Hilde [Pseudonym] (1992): Tach zusammen! ... so spricht das Ruhrgebiet. [Rücken: Ruhrgebietsdeutsch.] München: Compact Verlag. (Compact Miniwörterbuch.) [weitere Auflagen (+) 1994, (+) 1997, 2001]


(+) Nolden-Thommen, Annette (1995): Dusseldier und Schnäbbel-Liese. Die originellsten Schimpfwörter aus dem Ruhrgebiet. [Ruhrgebietsschimpfen.] München: Compact Verlag. ( = Compact Miniwörterbuch.) [2 Ex.]


(+) Rink, Thomas und Riemann, Christian (1992): Das Ruhrgebiet-Schimpfwörterbuch. Massig schäbbige Wörter. Nidderau: Naumann.


() Ronge, Hartmut (2017): MundArt. Ruhrdeutsch ist (k)eine Kunst. München / Wien: Langenscheidt.


(+) Sprick, Claus (1984): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. Mit einem Nachwort von Klaus Birkenhauer. [Ruhrgebiets-Deutsch in Regeln [sic!]]. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar Nr. 3.)


(+) Sprick, Claus (²1984): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. Mit einem Nachwort von Klaus Birkenhauer. [Ruhrgebiets-Deutsch in Regeln [sic!]]. 2. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar Nr. 3.) [3 Ex.]


(+) Sprick, Claus (³1989): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet.. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus „Max und Moritz“ und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln. 3., verb . und erw. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar. Nr. 3.)


(+) Sprick, Claus (1992): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet.. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus „Max und Moritz“ und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln. 4. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar. Nr. 3.)


(+) Sprick, Claus (1996): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet.. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus „Max und Moritz“ und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln. 5. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar. Nr. 3.)


Mit Disketten-Version für DOS.

[Es gibt diese Auflage auch ohne Diskette. Die Diskette ist übrigens nur auf dem Cover angekündigt.]


(+) Sprick, Claus (1998): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus "Max und Moritz" und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer 'Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln'. 6. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar Nr. 3.)



(+) Sprick, Claus (2002): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet.. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus „Max und Moritz“ und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln. 8. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar. Nr. 3.)


(+) Sprick, Claus (2003): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet.. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus „Max und Moritz“ und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln. 9. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar. Nr. 3.)


(+) Sprick, Claus (2007): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus "Max und Moritz" und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer 'Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln'. 10. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar Nr. 3.)


(+) Sprick, Claus (2007): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. Mit einem Übersetzungsbeispiel des Autors aus "Max und Moritz" und einem grammatischen Nachwort von Klaus Birkenhauer 'Ruhrgebiets-Deutsch in 30 Regeln'. 11. Aufl. Straelen: Straelener Manuskripte Verlag. ( = Europäisches Übersetzer-Kollegium. Glossar Nr. 3.)

(+) Sprick, Claus (2009): Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. Mit einem grammatischen Anhang „Ruhrgebietsdeutsch in dreißig Regeln“ von Klaus Birkenhauer. 12., überarb. und erw. Aufl. Essen: Klartext.

[mit „Max und Moritz“-Kapitel] [auch als WAZ Edition (2014)]

[15. Aufl. 2016]


Heinz Weischer: Noch'n Pilsken, Gerd! Ein vergnügliches Hamm-Heessener Lesebuch nebst einem umfangreichen Wörterbuch der Hamm-Heessener Umgangssprache und einer leichtgefaßten Übungsgrammatik der Randzonensprache Ruhrgebiet-Münsterland. Essen: Klartext, 1993.

[S.133-210: "Wörterbuch der Hamm-Heessener Umgangssprache"]